Ein internationaler Umzug ist heutzutage nichts mehr neues und schon Teil unseres Gesellschaft geworden. Hierbei gibt es natürlich unterschiedliche Gründe. Sei es ein Beruf- oder Firmenwechsel, zur Familienzusammenführung, für die Liebe oder für einen neune Lebensstart. Betrachtet man die Statistik von Statistik Austria, sind alleine im Jahr 2018 über 110.000 Menschen aus Österreich ausgezogen. Hierbei bezieht sich die Statistik auf die Abmeldungen bei den zuständigen Behörden.
Man darf jedoch so einen Umzug nicht unterschätzen, da es um einiges umfangreicher und aufwendiger ist, als ein normaler Umzug im Inland.
Worauf bei so einem Auslandsumzug zu achten ist, erfahren Sie hier.
Auslandsumzug – Was müssen Sie beachten?
Zunächst sollten Sie sich genügend Zeit für so einen Schritt und die dementsprechende Planung nehmen. Zunächst sollten Sie rechtzeitig Ihren Mietvertrag kündigen bzw. Ihren internationalen Umzug so planen, das die Kündigungsfrist von 3 Monaten mit Ihren Umzugsplänen übereinstimmt. Dies gilt für die befristeten Mietverträge. Ein unbefristeter Mietvertrag hat eine Frist von 1 Monat einzuhalten. Alles weitere wie Gas, Strom, Fernseher (GIS), Kabelanschluss und Müllabfuhr ebenfalls anmelden.
Als zweiter Schritt steht die konkrete Planung von Ihrem Umzug ins Ausland im Fokus. Zunächst sollten Sie Kontakt mit einem Umzugsunternehmen in Wien aufnehmen.

Internationale Umzüge und deren Zollbestimmungen
Ihr Umzugsgut muss bei einem Umzug ins Ausland nicht unbedingt verzollt werden. Im Grunde genommen herrscht innerhalb der EU Zollfreiheit. Der einzige Unterschied besteht zwischen Zollgebiet und Staatsgebiet der EU. Da es sich hierbei jedoch um eher kleinere Gebiete, die von der Zollfreiheit ausgenommen sind handelt, spricht man im allgemeinen über Zollfreiheit. Sie sollten sich aber auf jeden Fall bei den Behörden in Ihrem Zielland darüber informieren.
Normalerweise übernimmt jedes professionelle Umzugsunternehmen mit Erfahrung im Auslandsumzug die Zollangelegenheiten und erkundigt sich für alles notwendige was anfällt. Ein internationaler Umzug innerhalb der EU-Zollstaaten verlangt lediglich das Mitführen eines CMR-Scheins inklusive des Lieferscheins. Dabei werden die Warenarten genauestens aufgelistet und diese dient zugleich als Absicherung für den Kunden, denn auch dieser erhält eine Kopie des CMR-Scheins.
Vergleicht man dies jedoch mit einem internationalen Umzug nach Australien, ist dies ein Kinderspiel. Australien gilt als eines der strengsten Länder in puncto Einreisbestimmungen. Hier können bei Vergehen sogar Geldstrafen von über 66.000 AUD entstehen, was umgerechnet ca. 36.500 € sind. Es ist auch nicht so unüblich das Haftstrafen auch bis zu 10 Jahren erteilt werden. Natürlich sprechen wir hier von einem extrem Fall, die Strenge des Landes wird einem jedoch dadurch klar. Aus solchen Gründen muss man sich immer genaustens bei den Behörden im Einreiseland erkundigen, um auch wirklich sicher zu sein. Meist werden schon im Flugzeug bei Übersee-Flügen „Incoming Passenger Cards“ ausgeteilt um diese mit allen Informationen zu füllen. Dabei sollten Sie vor allem in diesem Fall auch detaillierter auf Ihre Sachen eingehen und diese auflisten.
Wie wählen Sie das passende Umzugsteam aus?
Man sollte von Grund aus einen internationalen Umzug nicht auf die leichte Schulter nehmen. Generell ist eine Planung von 4 Monaten im Voraus empfehlenswert. Das wichtigste hierbei ist und bleibt mit welchen Unternehmen Sie so einen großen Schritt durchführen. Denn Sie müssen bedenken, dass hier nicht der Preis das ausschlaggebende für Ihre Entscheidung sein sollte. Der Fokus sollte darin liegen, eine Umzugsfirma in Wien zu finden, die auf Auslandsumzug Wien spezialisiert ist und die besten Kundenbewertungen aufweisen kann. Dies ist Gold wert und versichert Ihnen sich enormes Kopfzerbrechen zu sparen, da Sie ja sonst schon einiges an Planung durchführen müssen. Man sagt nicht umsonst wer billig zahlt kauft zweimal. Sie möchten sicher gehen, dass Ihnen so viel wie möglich von der großen Last abgenommen wird.
Ein professionelles Umzugsteam bietet Ihnen die Möglichkeit:
- Umzugskartons & Kleiderkartons nach Hause liefern
- Halteverbotszonen bei Magistrat beantragen und aufstellen
- Ein- und Auspackservice inkl. genauer Beschriftung der Kartons
- Reinigung der alten/neuen Wohnung
- Montage und Demontage der Möbel
- Einkaufsservice neuer Möbel
- Beantragung aller notwendigen Dokumente für den Transport
- Ausreichen hohe Transportversicherung – für den Fall der Fälle
- Gefahrgut- Abwicklung
- Möbeleinlagerung im Auszug- bzw. Einzugsland

Was kostet ein internationaler Umzug?
Die Kosten eines Auslandsumzugs sind von einigen Komponenten abhängig. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Faktoren:
- Umzugsvolumen – Je größer die Wohnung bzw. je mehr Umzugsgut umso mehr Aufwand ist hier erforderlich und dadurch variiert auch der Preis. Hiervon ist alles abhängig, weil dabei auch Übernachtungskosten für den verlängerten Umzug anfallen.
- Entfernung – Bei einem Inlandsumzug ist die Parkmöglichkeit und somit die Entfernung beim Auszugs- und Einzugsort ein sehr wichtiger Faktor, da dabei die Umzugszeit unter anderem definiert wird. Denn je länger der Laufweg umso länger die Dauer des Umzugs. Bei Umzügen ins Ausland ist auch noch die Distanz zum Zielland miteinzuberechnen.
- Transportmittel – Üblicherweise werden die meisten Umzüge per LKW getätigt. Bei internationalen Umzügen bzw. Übersee- Umzügen muss man mit erhöhten Kosten für die Schiffs- bzw. Luftfracht miteinberechnen, wobei die Luftfracht zwar schneller verläuft, jedoch um einiges kostspieliger ist.
- Sonderleistungen – Je mehr Sonderleistungen wie z.B. Reinigung der Wohnungen Sie haben möchten, umso mehr definiert dies natürlich auch Ihren Preis. Extrakosten fallen auch für Schwertransporte an. Dies betrifft alle Dinge die transportiert gehören, nicht zerlegbar sind und das Stück mehr als 80kg wiegt. Dies wird von den meisten Kunden unterschätzt, da auch schon ein Laufrad diese Gewichtsmarke überschreitet.
Die Summe dieser Komponenten bestimmt den Preis für Ihren Umzug ins Ausland. Im generellen kann man sagen, dass für einen 80 qm Haushalt mit einem Preis von ca. 2.500 € bis 3.500 € gerechnet werden kann. Dies bezieht sich jedoch auf die unmittelbaren Nachbarländer von Österreich wie Deutschland, Schweiz und Italien. Europaweit muss man schon mit einem Preis von 3.500 € bis 5.500 € kalkulieren.